Ausstattung (EFRE-gefördert)
Förderung durch die Europäische Union
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
EFRE Förderperiode 2014 - 2020
Projekt GHS-16-0035 xCelligenceDP Flexible Real-Time Cell Monitoring
Jahr der Anschaffung: 2017
Mit dem flexiblen Real-Time Cell Monitoring-System sind folgende Messungen und Messmodi möglich:
- Kontinuierliche, markerfreie, nicht-invasive Online-Messung des Zellstatus via Impedanz
- Multiwell-Platten mit Gold-Mikroelektroden am Well-Boden mit einer Flächenabdeckung von mindestens 70%
- Gleichzeitige Messung von bis zu drei voneinander unabhängigen Experimenten
- Experimentelle Designs mit wahlweise 1-3 Platten à 16 Wells
- Durchführung von Transmigrationsexperimenten (vergleichbar Boyden-Chamber-System; CIM-Plate)
- Aufzeichnung der Experimentkinetik
- Durchführung von Kokulturexperimenten mit speziellen Einsätzen
Das Gerät misst Veränderungen von Zellstatus, Zellmorphologie, Zellzahl und Wachstumsrate adhärenter Zellen unter Einfluss unterschiedlichster Kulturbedingungen, chemischer und biologischer Substanzen und anderer äußerer Faktoren. Es ist geeignet, eine Vielzahl zellulärer Applikationen zu erfassen und darzustellen, u.a.:
- Zelladhäsion
- Zellproliferation
- Zellkultur-Qualitätskontrolle
- Compound-, Antikörper-, Virus- und Zell-bedingte Zytotoxizität
- Scratch-Assay/Woundhealing
- Zellmigration/-invasion
- Barriere-Funktion (Epithel-, Endothel-Barriere, Blut-Hirnschranke)
- Zellrezeptor-Antwort
- Langzeitmonitoring (mehrwöchig)
Projekt GHS-16-0003 Vakuumkonzentrator SpeedVac LTSPD130DLX-230
Jahr der Anschaffung: 2019
Das SpeedVac-System LTSPD130DLX-230 stellt eine Alternative in der Aufbereitung von Proben zur LC-MS-, Western-Blot- und ELISA-Analyse dar.
Mittels des Vakuumkonzentrators ist es möglich, das Analysespektrum auf Proteine in Zellkulturüberständen, die bislang mit Western-Blot- oder ELISA-Methoden unterhalb der Detektionsgrenzen lagen, auszuweiten. Mit dem Gerät können sowohl Glasröhrchen als auch Eppendorf-Reaktionsgefäße bei der Aufbereitung verwendet werden, was das Spektrum der Anwendung maximiert.
Die SpeedVac LTSPD130DLX-230 der Firma Thermo Fisher Scientific besitzt einen erweiterten Temperaturbereich bis 80 °C mit variabel einstellbaren Trocknungsläufen, wodurch eine optimale Nutzung bei einer größeren Probenanzahl gewährleistet wird. Dabei können die Trocknungsläufe manuell und automatisch vollzogen werden. Der Kunststoffgehäusedeckel des LTSPD130DLX-230 besitzt zudem eine hohe Säurebeständigkeit, sodass das Gerät für alle gängigen Säuren (TFA, HCL, Salpetersäure) sowie Lösungsmittel und Lösungsmittelkombinationen wie Aceton, Chloroform, Ethylacetat, Hexan, Methylenchlorid geeignet ist.
Projekt GHS-16-0014 Seahorse XFe Analyzer
Jahr der Anschaffung: 2020
Der Seahorse XFe Analyzer erlaubt die simultane Bestimmung der zwei Hauptenergiestoffwechselwege einer Zelle: der mitochondrialen Atmung und der Glykolyse, welche gemessen als oxygen consumption rate (OCR) und extracellular acidification rate (ECAR) Aussagen über die oxidative Phosphorylierung, Glykolyse und Substratutilisierung der Zelle erlauben.
Für die Analyse können adhärente Zellen direkt in den 24-well-Mikrotiterplatten behandelt, differenziert und gemessen werden. Applikationen von Matrigel oder spezieller Mikrotiterplatten (Islet Capture Microplates von Agilent Technologies) befähigen zudem zu Untersuchungen an Organoiden, kleinen Tumoren und Gewebeschnitten. Mitochondriale Analysen werden durch die Verwendung von XF Plasmapermeablizer ohne vorhergehende Mitochondrienisolierung ermöglicht.
Die programmierbare automatische Zugabe von bis zu vier Substanzen während der Messung ermöglicht die detaillierte Bestimmung der Reaktionskinetik von Subtanzen. Durch Anwendung spezifischer Inhibitoren und Substrate können die respiratorische und glycolytische Kapazität, die ATP-Produktionsrate, die Substratutilisierung und -flexibilität (z.B. von Glutamin) sowie die Oxidation langkettiger Fettsäuren untersucht und bestimmt werden.
EFRE Förderperiode 2021 - 2027
Projekt WIG-24-0001 Real-time and multimodal Protein Quantification (RAMPQ)
Jahr der Anschaffung: 2025
TECAN SPARK® Cyto 600
Der Tecan Spark® Cyto 600 vereint hochauflösende Fluoreszenzbildgebung mit Echtzeit-Zytometrie und erweitert damit die Möglichkeiten der zellbasierten Forschung erheblich. Durch die Kombination von Live-Cell-Imaging und multiparametrischer Detektion können qualitative und quantitative Informationen simultan erfasst werden, was zu besonders aussagekräftigen Datensätzen führt.
Das System ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung zellulärer Prozesse unter kontrollierten Bedingungen über längere Zeiträume hinweg. Dabei können kolorimetrische, fluoreszenz- und lumineszenzbasierte Messungen flexibel miteinander kombiniert werden. Die Integration verschiedener Messprinzipien in einem Gerät erlaubt es, komplexe zelluläre Vorgänge wie Viabilität, Apoptose, Stoffwechselaktivität oder Morphologie in einem einzigen Assay-Setup zu analysieren.
Die Mikrotiterplatten im Spark® Cyto 600 können während der Messung exakt temperiert sowie über CO₂- und N₂-Zugabe begast werden. Dies ermöglicht stabile Bedingungen für Langzeitmessungen, inklusive der Simulation hypoxischer Umgebungen oder der pH-Pufferung von Zellkulturmedien – ein entscheidender Vorteil für physiologisch relevante Echtzeitanalysen.
Die integrierten Injektoren mit zwei Kanälen, jeweils ausgestattet mit Heiz- und Rührfunktion, erlauben die präzise und zeitgesteuerte Zugabe von Reagenzien direkt während des Experiments. Dies ist besonders vorteilhaft für kinetische Studien oder schnelle Reaktionsanalysen.
Zusätzlich erweitert die mitgelieferte NanoQuant Plate™ das Anwendungsspektrum um die kalibrierungsfreie Quantifizierung von Nukleinsäuren in sehr kleinen Volumina, z. B. für DNA- und RNA-Analysen oder Reinheitsbestimmungen.
BioRad Chemidoc MP-Imaging Instrument
Das ChemiDoc™ MP Imaging System von Bio-Rad bietet erweiterte Möglichkeiten für die präzise und effiziente Analyse von Proteinen im molekularbiologischen Labor.
Im Vergleich zu konventionellen Nachweismethoden verfügt das System über eine integrierte Multiplex-Fluoreszenztechnologie, mit der mehrere Proteine gleichzeitig auf einer Membran unter Verwendung Fluorophor-gekoppelter Antikörper detektiert werden können. Dadurch lassen sich beispielsweise phosphorylierte und unphosphorylierte Proteinformen in einem einzigen Lauf analysieren. Die Kombination verschiedener Detektionsmethoden steigert die Aussagekraft der Ergebnisse, reduziert den Zeitaufwand und verbessert die Reproduzierbarkeit.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Stain-Free™-Technologie, die eine direkte Visualisierung des Gesamtproteingehalts auf der Membran ermöglicht. Diese Methode erleichtert die Normalisierung der Daten und liefert verlässlichere Aussagen zur Effizienz und Vergleichbarkeit experimenteller Bedingungen.
Zusätzlich zur Proteinanalytik erlaubt das System auch die Untersuchung von DNA- und RNA-Gelen. Automatische Belichtungssteuerung, Autofokus und eine intuitive Benutzeroberfläche machen das ChemiDoc™ MP zu einem leistungsstarken Werkzeug für reproduzierbare und zeiteffiziente Analysen.